
Auf los geht's los! Eine neue Betriebsstelle für Spur 0
wurde hier im Saal mal im Rohbau aufgestellt und man
fachsimpelt über die genaue Ausführung von Gleisanlagen und
vielem anderen
|

Auch bei Spur N gibt es neue Module, eines vollführt hier
gleich - aber durch die Bearbeitung bedingt - einen
Kopfstand
|

Am anderen Tisch gibt es eine interessante Kombination aus
einer Spur 0-Weiche, leerer N-Wagenschachtel und
Kupferdraht-Abschnitten. Was das wohl alles werden wird?
Schaun mer mal....
|

Wir bemerken gleich danach, dass sich einige N-Wagen in ihre
Einzelteile aufgelöst haben und offenbar in Bälde Kontakt
mit Farbe bekommen dürften. Eine Ergänzung für den
Kalorienvorrat liegt überdies schon parat!
|

So, einerseits gibt es schon einige fertige Baumrohlingen
und andererseits zwirbelt man in der Baumschule noch weitere
Exemplare - auch das Laubwerk ist griffbereit
|

Derweil wurde der Luftpinsel in Betrieb genommen und man hat
die Wagen für die folgende Bearbeitung vorbereitet
|

Eine weitere Behandlung des Wagens mit einem Haarpinsel ist
ebenso noch angebracht
|

Spur N: Eine Brücke wird noch etwas nachgearbeitet. Hierzu
werden u.a. Polystyrolprofile mittels des "Choppers" passend
abgelängt
|

Nanu, was schaut da für ein Lebewesen bei der
Konfektionierung von LN-Kabeln zu?! ;-)
|

Nachdem wir hier im Regierungsbezirk Schwaben sind,
verhalten wir uns auch entsprechend schwäbisch-sparsam - ein
Teilnehmer bereitet gerade aus Kabelresten weiteres
Rohmaterial für Bäume vor
|

Zwar hält draußen der Herbst allmählich Einzug, aber drinnen
sprießt inzwischen erstes sattes Grün auf den Bäumen.
Überdies gibt es schon zwischendurch eine kleine
Stärkung....
|

So, dann drauf mit dem Kleber.....
|

....und gleich danach folgt das Belaubungsvlies
|

Wieder Abstecher zu N: Der bekannte Bahnhof Hausen erhält
an der Ladestraße ein neues Silo, an welchem aber noch
"Extras" eingebaut werden sollen. Ansonsten ist es wohl bald
Weihnachten, wie man an mancherlei kulinarischen Genüssen
bemerken kann....
|

Tja, der nächste Güterwagen erhält eine Portion "Schmutz"
|

Nun, das weiter oben schon gezeigte Modul hat seinen
Kopfstand inzwischen beendet und ist überraschenderweise
dabei gar nicht rot angelaufen... Dafür hat es nunmehr die
Beine erhalten und die ebenfalls bereits zu sehende Brücke
darf mal zur Probe auf die Widerlager
|

Direkt daneben geht es an einen anderen N-Modul ordentlich
zur Sache! Dieser zweigleisige Gleiswechsel soll mit
mehreren Code 40-Selbstbauweichen versehen werden. Nun gilt
es, Platz für Stellschwelle/Antrieb sowie die Kabel zur
Stromversorgung zu schaffen. Da schauen wir doch mal zu....
|

...mittels Bohrer und - wie hier - Stemmeisen arbeitet man
sich durchs Holz. Momentan sehen wir die im Werden
begriffene Aussparung für die Stromversorgung der Weiche im
Herzstückbereich
|

Geschafft! Wir fädeln probehalber die drei Litzen in die
Bohrlöcher ein; man beachte übrigens die
Pertinax-Schwellenroste, auf welche schon im Vorfeld des
Treffens die Code 40-Schienenprofile aufgelötet wurden
|

Schaut schon mal recht gut aus....
|

...nur wenige kleine Nacharbeiten sind noch anstehend
|

An der neuen 0-Betriebsstelle hat man den Gedanken Taten
folgen lassen. Schablonen verdeutlichen die vorgesehenen
Dinge
|

Eines dieser Elemente
|

Hoppla, das eingangs gezeigte 0-Modul haben wir noch nicht
in voller Pracht vorgeführt
|

In Hausen schaut die 103 an der Silo-Baustelle vorbei.
Übrigens bekommt das Silo an mehreren Stellen eine
LED-Beleuchtung für bessere Arbeitsbedingungen des
1:160-Personals. Der Lokführer der 103 scheint sich nicht an
den Backwaren bedient zu haben?!
|

Inzwischen werden nebenan die zugeschnittenen
Plastikprofile mittels einer provisorischen Lehre
ausgerichtet und weiter verarbeitet
|

Fleißig gezwirbelt.... Ein paar 0-Sträucher im Rohzustand
liegen bereit
|

Später sollen die dann auf.....
|

....dieses Modul kommen
|

Der nächste Güterwagen erhält mit einem feineren Pinsel
seinen Feinschliff in Sachen Verschmutzung
|

Jetzt wollen wir die Selbstbauweichen mittels
Kontaktklebeverfahren aufs Modul befestigen! Dazu bedienen
wir uns zum einfacheren Montieren eines Tricks, bei welchem
diese Papierschnipsel eine wichtige Rolle spielen
|

Mehrmaliges ausrichten und messen gewährleistet eine
ordentliche Gleislage
|

Passt, sitzt, wackelt.... Nö, alles in Ordnung! Wir können
das Papier unter der Weiche vorsichtig rausziehen und alles
andrücken, damit der Kleber endgültig abbinden kann. Das
Papier hatte übrigens den Zweck, eine Ausrichtung der Roste
zu ermöglichen. Damit wurde das vorzeitige, unerwünschte
Verkleben von Weiche und Modul verhindert
|

Gut voran geht's auch in Hausen, LED und Co. sind
teilweise schon ans bzw. ins Silo eingebaut
|

Dies mit dem Kleben hat geklappt und da machen wir uns
gleich an die nächsten Weichen!
|

Ach ja, das "Lebewesen" entpuppt sich als eine Katze,
welche aus Klötzchen eines bekannten dänischen Herstellers
entstand. Das gute Stück kann sogar bestimmte Bewegungen
vollführen, was unser junger Modellbahner natürlich
vorführte. Und auf der Mundharmonika spielte die Katze
überdies! ;-)
|