
...und von der gegenüberliegenden Seite schauen wir uns
mal von weitem die Modulanlage der FREMO-Trambahner an! Wie
man bemerkt, hat man eine ganze Seitenempore für die
Kollegen vorgesehen. Wir sind im Augenblick noch außerhalb
des Ausstellungstrubels. Gehen wir mal rüber auf die andere
Seite des Foyers....
(Foto: S. Schäfer)
|

...und siehe da, dort wartet endlich ein (oder
besser drei) Wagen von der Linie 8 auf uns! Eine
Dreiergarnitur aus zwei M 5-Trieb- sowie einem m 5-Beiwagen
steht in der Schleife Humbserstraße bereits zu ihrer Abfahrt
(Foto: S. Schäfer)
|

Ganz rot-weiß-rot geht es hier im Moment auf dem Modul
"Alt-Wien" zu! Ein Zug der Badner Bahn, ein Wiener
Triebwagen sowie eine Lok der Straßenbahn St. Pölten warten
auf neue Taten
(Foto: Th. Ernst)
|

Bevor wir weiter auf Entdeckungstour gehen, schauen wir uns
aber erst einmal die auf dem Arrangement verkehrenden Linien
an
(Foto: Th. Ludl)
|

Haltestelle Hochhaus: Ein Triebwagen aus Bern nähert sich
von links der Station. Kenner bemerken übrigens, dass der
seit Jahren unermüdlich auf dem Balkon der Bank werkelnde
Bauarbeiter nun doch endlich mal zu seinem verdienten Urlaub
kam und somit in München durch Abwesenheit glänzte......
(Foto: Th. Ernst)
|

Schwein gehabt - oder irgendwie so ähnlich?!
Falls es übrigens Zweifel geben sollte: Diesen äußerst
ungewöhnlich erscheinenden Beiwagen von Baselland Transport
gab es wirklich! Unser Fotograf erwischte ihn kurz vor dem
Meterspur-Betriebshof Feuerbach mit seiner Kamera.
(Foto: S. Schäfer)
|

Moderne Zeiten in München mit je einem Avenio und einer
Variobahn in der Haltestelle Bayernstraße.....
(Foto: S. Schäfer)
|

....und einem Avenio T2 beim Überqueren des Berliner
Platzes!
(Foto: S. Schäfer)
|

"Augschburg" war auch da! Ein GT 5 der Stadtwerke Augsburg
wartet zusammen mit schwäbischen Kollegen aus Stuttgart und
von der Überlandstraßenbahn Esslingen - Nellingen -
Denkendorf (END) sowie diversen anderen Fahrzeugen im
Meterspur-Betriebshof Feuerbach
(Foto: Th. Ernst)
|

Ein Triebwagen der früheren Birseckbahn Basel - Dornach,
einer der verschiedenen Vorgängerbahnen der heutigen
Baselland Transport AG. BLT bedient u.a. den Regionalverkehr
im Umkreis der Stadt Basel
(Foto: Th. Ernst)
|

Interessante Entdeckung am Streckenende der Überlandlinie,
wo gerade ein "Drämmli" der Basler Verkehrs-Betriebe wartet:
Die Ausweiche Grenze kennt man eigentlich schon von
verschiedenen FREMO-Treffen wie z.B. in Sontheim. Aber sie
hat nunmehr einen Umbau erfahren und bekam noch eine weitere
Weiche spendiert. So kann man zusätzlich als Abzweig planen
(Foto: Th. Ernst)
|

2 x 8 = 16?
Zwei Garnituren der Linie 8, bestehend aus M 5- bzw. P
3-Triebwagen treffen im Normalspur-Betriebshof Humbserstr.
auf einen R 2.2-Wagen der Linie 16.....
(Foto: S. Schäfer)
|

Eine Garnitur aus Bern in der Schleife Hunsrückstraße
(Foto: Th. Ludl)
|

Inzwischen hat sich in Alt-Wien die Fahrzeugpalette durch
die verschiedenen Umläufe ziemlich gemischt
(Foto: Th. Ludl)
|

Ein Fahrer mit seiner Tram auf der Überlandstrecke kurz
nach der Haltestelle Schafweide
(Foto: Th. Ludl)
|

Stelldichein von Wagen verschiedener schweizerischer
Verkehrsbetriebe am Qwertzplatz
(Foto: S. Schäfer)
|

Anders zeigt sich derweil umlaufbedingt auch im Depot
Feuerbach der hinterstellte Fuhrpark. Sogar aus Lissabon war
etwas im Einsatz!
(Foto: S. Schäfer)
|

So, aber nunmehr herzlich willkommen zur Münchner
Tramparade.....
(Foto: S. Schäfer)
|

Bekannt aus Sontheim ist natürlich der Bahnübergang
Staufenstraße, wo wir einen Blick auf die Parade Münchner
Fahrzeuge werfen
(Foto: S. Schäfer)
|

Die weißblauen Trams verschiedener Generationen haben im
und beim Betriebshof Humbserstr. Austellung genommen
(Foto: S. Schäfer)
|

Viele Schaulustige erfreuten sich an der von den
FREMO-Straßenbahnern organisierten Münchner Tramparade! ;-)
(Foto: S. Schäfer)
|

Gustav-Adolf-Straße kennt man selbstverständlich bereits
von diversen Treffen
(Foto: S. Schäfer)
|

Schleife Gibitzenhof: Ein P-/p-Zug wartet auf seine
Abfahrt
(Foto: S.Schäfer)
|

Baustelle nahe der Haltestelle Friedhof
(foto: Th. Ernst)
|

Großstädtisches Gepräge: Das Umfeld der Station "Eigenes
Heim"
(Foto: Th. Ernst)
|

Wendemanöver am Qwertzplatz
(Foto: Th. Ludl)
|

Noch recht unbekannt war bis dato das Modul "Vollkreuz"
(Foto: Th. Ludl)
|
...nun wollen wir uns allerdings auch noch anderweitig im
Museum umschauen, natürlich ohne jedweden Anspruch auf
Vollständigkeit.....
|

Zu Anfang werfen wir mal einen Blick vom Foyer herunter in
die Haupthalle
(Foto: Th. Ernst)
|

Noch im Foyer erblicken wir, wenn wir uns einmal umdrehen,
gegenüber der FREMO-Anlage das Arrangement von Linie 1 e.V.
aus Krefeld
(Foto: Th. Ernst)
|

Hier sehen wir dann auch eine Reklametram für
hochprozentiges.....
(Foto: Th. Ernst)
|

Große Spur: Auf der Berliner Spur II-Anlage
(Foto: Th. Ernst)
|

;-)
(Foto: Th. Ernst)
|

US-amerikanische Eindrücke bei "New York City Transit
Models"
(Foto: Th. Ernst)
|

Ein Stuttgarter Einrichtungs-GT 4 und sein Reutlinger
Zweirichtungs-Bruder begegnen sich auf der Anlage des
Vereins Stuttgarter Historische Straßenbahnen e.V.
(Foto: Th. Ernst)
|

Nicht weit davon entfernt ein MAN 750 HO M 11 A
"Metrobus", welcher auch heute noch gelegentlich bei
historischen Sonderfahrten auf Achse ist!
(Foto: Th. Ernst)
|

Macht Schnee und Eis den Garaus! Der Salzmühlenbeiwagen,
umgebaut aus einem früheren Postbeiwagen
(Foto: Th. Ernst)
|

Zu Besuch aus Italien: ATTS Torino
(Foto: Th. Ernst)
|

Bauklötzchen! Trambahnen aus Legosteinchen.....
(Foto: Th. Ernst)
|

...gleich daneben die in Restauration befindliche
Städtische Wanderbücherei aus München
(Foto: Th. Ernst)
|

Über den Brenner gefahren kam die Rittnerbahn aus der Nähe
von Bozen in Südtirol
(Foto: Th. Ernst)
|

Und noch einmal ein Wagen von der Linie 8! ;-) Ein M
5-Wagen steht hierfür parat
(Foto: Th. Ludl)
|

Aus Mittelfranken reisten die Freunde der Nürnberg-Fürther
Straßenbahn zusammen mit ihrer H0-Anlage an
(Foto: Th. Ernst)
|
Und draußen vor dem Museum gab's freilich noch was zu sehen
- und nicht nur dort!
Denn auch die Stadt stand irgendwie im Zeichen der
Veranstaltung........
|

...das zeigte sich u.a. am Bahnhof Giesing, wo die
Zubringerbuslinie O7 den einen Ausgangspunkt hatte....
(Foto: Th. Ernst)
|

...,da bog nämlich ein ganz bestimmtes Fahrzeug ein!
(Foto: Th. Ernst)
|

Es war kein geringerer als der Wagen 145, ein MAN/Göppel
890 UG M 16 A, mit Baujahr 1965 seines Zeichens ältester
erhaltener MAN-Gelenkbus und ebenso ältester erhaltener
Münchner "Ziehharmonikabus"
(Foto: Th. Ernst)
|

Mit dem sonoren Brummen des 192 PS starken
MAN-Unterflurmotors brachte uns der Busfahrer in seinem
historischen Schmuckstück schnell und sicher zum MVG-Museum
(Foto: Th. Ludl)
|

Bitte aussteigen! Wir haben das MVG-Museum erreicht,
gleich wird der MAN wieder retour zum Bf Giesing fahren.
Diese Touren teilte er sich übrigens mit einem jüngeren
MAN-Gelenkbus (Bj. 1980) sowie einem Setra-Bahnbus aus den
Achtzigern
(Foto: Th. Ernst)
|

Unmittelbar nach der Busankunft verließ eine Garnitur,
bestehend aus P-Triebwagen 2006 und p-Beiwagen 3004 ihre
Haltestelle und überquerte die Ständlerstraße. Die
Zubringertrambahnlinie E7 stellte im Pendelverkehr zum
Max-Weber-Platz eine weitere Anreisemöglichkeit sicher
(Foto: Th. Ernst)
|

Vor dem Haupteingang wird der Besucher von E-Triebwagen
532 begrüßt
(Foto: Th. Ernst)
|

Die P-/p-Komposition der Linie E7 kommt zurück von einer
ihrer Fahrten vom Max-Weber-Platz, welche von dieser 1967
bei der Waggonfabrik Rathgeber in München-Moosach gebauten
Tram im halbstündigen Wechsel mit einem moderneren Wagen
abgewickelt wurden
(Foto: Th. Ludl)
|

Das Fahrzeug wird noch im Gelände der Hauptwerkstätte
wenden und hernach werden wir etwas auf den Spuren vom
Weiß-Ferdl wandeln, indem wir zur Fahrt Richtung
Max-Weber-Platz einsteigen.
In diesem Sinne: "Ach bitteschön Herr Schaffner....."! ;-)
(Foto: Th. Ludl)
|