
Das Maschinenhaus des ehemaligen Bergwerks. Der Förderturm
wurde allerdings schon vor einigen Jahren abgebrochen.
|

Und da schauen wir uns doch die Architektur etwas näher
an!
|

Im besten Sonnenlicht ein anderes Gebäude
|

Dort hatte man die Location fürs FREMO-Treffen
|

Betrachten wir uns mal die Sammlung des Museums: Links ein
Wagen aus Berlin, rechts kommt dessen Kollege aus Wien
|

Andere Stücke haben sich etwas in den Schatten der
schützenden Halle begeben; auch hier stammen die Exponate
von vielerlei Verkehrsbetrieben
|

Wehmingen - da weiß man, was man hat.... ;-)
|

Nun aber bitte einsteigen zur Rundfahrt durchs
Museumsgelände!
Allerdings mit einem deutlich anderen Fahrzeug als in
Sontheim...
|

Doch jetzt genug frische Luft geschnappt! Abfahrt im Bahnhof
Michbeck, welcher als Spitzkehre fungierte
|

Arbeitsplatz des Michbecker Fahrdienstleiters, genutzt wird
hier der Train-Controller
|

Die Nutzung von Michbeck als Spitzkehre ermöglichte der
unmittelbar davor eingeplante Abzweig Wolfes Horn
|

Gleich nebenan, aber an einem anderen Streckast, macht sich
im Schattenbahnhof Linden Rbf wieder die Bundeswehr mit
einer Ladung Panzer auf die Reise zum nächsten Manöver
|

Wie man unschwer erkennen kann, hat Linden im Gegensatz zu
den meisten anderen Schattenbahnhöfen eine landschaftliche
Grundgestaltung
|

Werfen wir mal kurz einen Blick zu H0e und erspähen dort
einen Rollwagen im Einsatz....
|

Beide Spurweiten wurden im großzügig gehaltenen Bahnhof
Lanken verknüpft. Der Bahnhof verfügt über insgesamt vier
Ausfahrten - je zwei Modulabgänge für die Normalspur und
ebenso zwei für H0e. Den Schmalspurteil bezeichnet man als
"Lanken 2"
|

Torf ist hier bei uns in südlichen Gefilden eher ein
ungewöhnliches Ladegut; in Moorende findet man eine
Verladeanlage für dieses Produkt
|

Harsum forderte die Rangierer zu emsigen Taten heraus!
|

Ausfahrt mit Hp 2 durch die V 100 aus Audorf (Röder), der
Privatbahn-Esslinger hat derweil noch Wartezeit
|

Nochmals Privatbahn: Der Lokführer im MAN-Triebwagen ist
auch schon wieder bereit für neue Einsätze
|

Mittlerweile ist der Esslinger in Neuenkirchen (bei
Soltau) eingetroffen. Im Hintergrund befördert ein
Privatgüterwagen Dosen, damit den Preiserlein die Konserven
nicht ausgehen... Der Vorbildbahnhof lag übrigens an der
früheren OHE-Strecke Soltau - Neuenkirchen
|

In Audorf ergänzt derweil eine Henschel-Diesellok ihre
Betriebsstoffvorräte
|

Es gab laut Armin laaange Güterzüge auf ebenso laaangen
und schönen Fahrtstrecken ;-)
|

Von ihrem Einsatz ist die V 100 schon ordentlich
eingerußt.....
|

...ebenso wie die 3yg-Umbauwagen, denen das Tagesgeschäft
offenkundig auch bereits eine schöne Alterung verschafft
hat!
|

Eine Kastenbrücke aus Polystyrol gebaut und mit Rostspuren
versehen
|

Und eine andere Brücke mit den dort montierten
Zwangsschienen
|

Nochmals die eben erwähnte Kastenbrücke aus anderer
Perspektive
|

Potemkinsche Dörfer alias Halbrelief
|

Ob das Fürst Potemkin dereinst auch so machen hat lassen?
|

Ideales Büro für die Sommerzeit! ;-) Nein, das Gebäude war
an der Modulkante. Allerdings muss es wohl aus der Epoche
III sein, da noch keine PC installiert sind....
|

An der Schmalspurbahn muss wohl der Feuerteufel umgegangen
sein....
|

Kurzer Ratsch an der Werkspforte
|

An der Torfverladestelle Moorende hat die Feldbahn ihre
Fracht abgeladen
|

Das Lagerhaus erinnert von seiner Gestaltung her schon ein
bisschen an Fladungen
|

Abstecher ins Schmalspur-Betriebswerk
|

In der Lagerhalle räumt der Lagerist gerade seine Ware
ordentlich auf
|

"Recycling" für alte Güterwagen
|

Bauer während der Zuckerrübenkampagne bei der Verladung
|

Sein Kollege befasst sich derweil auf dem Acker mit dem
Wegräumen von Steinen
|