FREMO-Süd
Die Regionalgruppe Südbayern
des FREMO - Freundeskreis Europäischer Modellbahner e.V.
|
31.08.2017
|
"Groß" in Fahrt mit den Spuren I und Ie
beim Sontheimer Treffen
2. FREMO-Regionaltreffen in Sontheim an
der Brenz
17.-20.08.2017
Szene aus dem Bahnhof Riedlingen mit zwei Normalspurmaschinen; im
Vordergrund sieht man schon die Rollbockgrube, worin die Rollböcke
auf ihre Verwendung warten
(Foto: J. Berthold)
Eine Premiere in Baden-Württemberg und Bayern im Rahmen des FREMO war
die Teilnahme einiger Kollegen mitsamt ihrer Module für die Nenngrößen I
sowie Ie.
Seit einiger Zeit gibt es bekanntlich als "FREMO:32" beim FREMO
Interessenten für den Maßstab 1:32.
Auch hier setzte man in Sontheim auf den Punkt-zu-Punkt-Betrieb und
digitales Fahren. Auf Dinge wie Telefon, Fahrplan usw. hatte man diesmal
bewusst verzichtet, es stand mehr das Sammeln von Erfahrungen im
Vordergrund. Ebenso nahm man zu diesem Anlass verschiedene
Bastelarbeiten vor.
Schon in der Einleitung wurde kurz angesprochen, dass neben der
Normalspur eine Teilstrecke für die 750 mm-Schmalspur ausgelegt war.
Hier verkehrten Normalspurgüterwagen auf Rollböcken zu den
Betriebsstellen. Im Bahnhof Riedlingen verknüpfte man die beiden
Spurweiten miteinander.
Wie man sieht, scheint sich offenbar auch in Bayern und
Baden-Württemberg zu den dort bereits beim FREMO etablierten Nenngrößen
N, TT, H0 sowie 0 mitsamt den jeweiligen Schmalspuren sowie
Vorbildthemen nunmehr eine Gruppe für I zu gesellen und das "Angebot"
des FREMO entsprechend zu komplettieren.
Mehrere der in Spur I aktiven Sontheimer Mitspieler kommen übrigens aus
dem Einzugsbereich unserer Regionalgruppe - also Großraum München und
Augsburg.
Man läuft sich hoffentlich bald mal wieder bei einem der nächsten
Modultreffen bzw. einer der anderen Veranstaltungen im Rahmen des FREMO
über den Weg!

Die Modulanlage im Maßstab 1:32 gleich unterhalb der
Tribüne; mehrere Betriebsstellen entlang der Gleistrasse
gewährleisten ausreichend Spielspaß für die anwesenden
Hobbykollegen
(Foto: Th. Ernst)
|

Glaskasten der Baureihe 98.3 - Lokomotiven dieses Typs
dampften über mehrere Jahrzehnte weniger als hundert Meter
Luftlinie hinterhalb der Sontheimer Sporthalle vorbei. Aber
das ist ein anderes Thema...
(Foto: Th. Ernst)
|

Im Maßstab 1:1 ist mittlerweile die 99 651 wieder beim
Öchsle in Ochsenhausen eingetroffen
(Foto: J. Kögler)
|

Bahnhof Riedlingen mit seinen normal- und schmalspurigen
Gleisanlagen von oben
(Foto: J. Berthold)
|

Badenserin in württembergischen Bahnhof voll in Fahrt!
(Foto: J. Berthold)
|

99 704 mit flüssiger Fracht als Anhang
(Foto: J. Berthold)
|

So schaut das übrigens bereits im vorletzten Bild zu sehende
Industriegebäude von hinten aus!
(Foto: Th. Ludl)
|

Nochmals 99 704 und ihr kurzer Rollbockzug im
Unterwegsbahnhof
(Foto: J. Berthold)
|

Dort gilt es gleich, Rangieraufgaben zu erledigen!
(Foto: J. Berthold)
|

Nebenan in Riedlingen sind bayerische und württembergische
Kolleginnen emsig am Werk
(Foto: J. Berthold)
|

Kurz danach macht sich die 99 633 auf den Weg - ER-Zuschauer
kennen sie sowieso!
(Foto: J. Berthold)
|

Ordentlich Last am Zughaken
(Foto: J. Berthold)
|

Ein "aufgebockter" Kesselwagen
(Foto: Th. Ludl)
|

Arbeit an der Rollbockgrube
(Foto: Th. Ludl)
|

Zwei Tssd am Lagerhaus
(Foto: Th. Ludl)
|

Die 94er hat sich wieder einen kleinen Güterzug
zusammengestellt
(Foto: J. Berthold)
|

Der End- bzw. Schattenbahnhof der Normalspurstrecke
(Foto: Th. Ludl)
|

Und sein Gegenüber von Ie
(Foto: Th. Ludl)
|
|

Der Arbeitsplatz des Riedlinger Stellwerkspersonals
(Foto: J. Berthold)
|
|
Fotos auf dieser Seite von Jörg Berthold, Thomas Ernst, Jochen
Kögler und Thomas Ludl