FREMO-Süd
Die Regionalgruppe Südbayern
des FREMO - Freundeskreis Europäischer Modellbahner e.V.
|
14.11.2018
|
"Altes Schätzchen", junge Modellbahner,
viel Draht über den Gleisen und etliches anderes
H0-RE beim Mammendorf-Treffen 2018
Man hat es eilig! Die italienische FS fliegt über die
Alpen(-Module). Vielleicht sitzen hinten im Wagen die italienischen
Treffenteilnehmer?
(Foto: Ch. Henningsen)
Heuer füllte H0-RE die große Halle beinahe vollständig aus.
Zwischenzeitlich scheint sich Mammendorf bei H0 als einer der
Schwerpunkte für die Anhänger des Oberleitungsbetriebs zu erweisen.
Insofern reisten dann einige Kollegen mit entsprechenden Interesse aus
der Schweiz, Österreich und Italien an. Ein erheblicher Teil der von
Fabian geplanten Anlage war demzufolge mit Draht überspannt, sei es nun
auf ein- oder zweigleisiger Trasse.
Allerdings fanden in gleicher Weise die Fans von einem Betrieb ohne
"Strippe" drüber vor Ort ihr Refugium. Denn ein imponierender Anteil am
Arrangement war dementsprechend vorgesehen und teilweise war dies dann
auch im Stile einer bayerischen Lokalbahnstrecke ausgeführt. Auch hier
fanden sich nicht nur Teilnehmer aus dem Inland zusammen.....
Genau genommen gab es zudem noch die Schmalspur H0e im Layout,
allerdings lediglich auf einem kleinen Stück.
Gewohnt ist man schon, dass man während des Treffens wechselnd in den
Epochen III oder IV fährt. In den Pausen zwischen den Fahrplänen
(Fahrplanerstellung durch Jérôme) beim "freien Fahren" war man dann auch
gerne in anderen Vorbildzeiträumen unterwegs, wie auf den Fotos zu sehen
ist.
Viel interessanter als Streckenlängen, Epochen und ähnliches mögen
vielleicht ganz andere Aspekte sein: Nachdem bekanntlich
FREMO-Modulanlagen nicht zentral gesteuert werden, läuft der Betrieb als
großes Gesellschaftsspiel bzw. als Mannschaftssportart ab. Solch ein
hallenfüllendes Arrangement fordert demzufolge einen erheblichen
Personalbedarf. Wir sprechen hierbei von beinahe 35 Mitspielern als
Mindestpersonalbedarf, die sich gleichzeitig betätigen können. 21
Zugmannschaften und 13 Personen als Fahrdienstleiter in den besetzten
Bahnhöfen konnte man genauer gesagt zählen. Gerne lud man aber überdies
auch Tagesbesucher oder interessierte externe Gäste zum Mitspiel ein,
die dann gleich als zusätzliches Personal in den Betrieb mit eingebunden
wurden. Mittendrin statt nur dabei, heißt das wohl im Endeffekt?
Verschiedene alte FREMO-Schätzchen entdeckte man ins Arrangement
integriert, was für manch nette Erinnerung an frühere Modultreffen
sorgte.........
Ansonsten gab es noch so einiges zu entdecken und das schauen wir uns
nunmehr mal an:

Weltexclusiv nur bei FREMO-Süd zu sehen - Die große Halle
im neu entwickelten FREMOscope-Bildformat aufgenommen! ;-)
(Foto: M. Meeh)
|

Los geht's! Wir fahren von Torre San Giacomo aus
(Foto: H. Riedel)
|

Ein paar Meter Luftlinie entfernt wartet eine 57 in St.
Nikolai auf ihren nächsten Einsatz
(Foto: O. Fröhlich)
|

Coole Sache.... Eine 290 mit ihrem Kühlzug in Dingolfing
(Foto: O. Fröhlich)
|

Eine V 65 mit ihrem PmG fährt aus Forsting ab
(Foto: H. Riedel)
|

Arbeitsplatz des dortigen Fahrdienstleiters: Ein altes
FREMO-Schätzchen ist der Bf
Lauschbach, dessen Namensähnlichkeit zu einem
bestimmten Spitzkehrenbahnhof in Thüringen kein Zufall
ist...
(Foto: Ch. Henningsen)
|

Italienisch-deutsche Zugbegegnung an der Einfahrt von
Chiasso beim freien Fahren
(Foto: M. Meeh)
|

Zu einem anderen Zeitpunkt nutzte man an selber Stelle die
Gelegenheit zu Wartungsarbeiten an der Oberleitung
(Foto: H. Riedel)
|

Zug endet hier! Übergabe von Handregler und Wagenkarten vom
Lokführer ans Bahnhofspersonal in Rheinshagen
(Foto: M. Meeh)
|

Mit solch geschäftigem Betriebsgeschehen hat die 98.10 in
Mistelfeld eher nichts am Hut und lässt es etwas gemütlicher
angehen...
(Foto: O. Fröhlich)
|

Die Bedienung des bereits vom letzten Jahr her bekannten
Krans auf dem italienischen Streckenast geht übrigens
kinderleicht!
(Foto: Th. Kern)
|

Schauen wir mal ein bisschen aufs "Geschäft" in Lauschbach,
St. Olfamatt und Dingolfing (von links nach rechts)
(Foto: Ch. Henningsen)
|

Dort in St. Olfamatt hat unser Fotograf eine ÖBB-1020 mit
ihrem Ölzug erwischt
(Foto: O. Fröhlich)
|

Kleine Hilfestellung für Lokführer, welche nicht so ganz
mit dem italienischen Signalsystem vertraut sind ;-)
(Foto: M. Meeh)
|

Epoche IV: Eine 141 mit ihrem Schotterzug im Steinbruch
Rosenheim
(Foto: H. Riedel)
|

Ein 624 bei der Einfahrt in den Bahnhof Sontheim
(Foto: O. Fröhlich)
|

Auch im Bahnhof Sontheim schauen wir mal vorbei
(Foto: M. Meeh)
|

Konzentriertes Arbeiten im Bahnhof Kistlmühl
(Foto: Ch. Henningsen)
|

Mistelfeld zwischen zwei Zügen
(Foto: Ch. Henningsen)
|

Der diensthabende Fahrdienstleiter von Lauschbach während
einer Zugmeldung
(Foto: M. Meeh)
|

Im Schattenbahnhof Wendeburg machen sich beim freien
Fahren zwei Locomotion-"Zebras" auf ihren Weg
(Foto: M. Meeh)
|

Noch einmal FREMOscope, dieses Mal ein Rundumblick.
Hoffentlich wurde es dem Fotografen dabei nicht
schwindelig?! ;-)
(Foto: M. Meeh)
|

Unsmarkt mit seinem H0-/H0e-Teil in der Mitte - im
Vordergrund die H0e-Station
(Foto: Th. Ludl)
|

Sammelstation für die H0-Fahrplanunterlagen - wie man
sieht, gibt es für viele Lokpersonale entsprechende
Fahrplanhefte
(Foto: Th. Ludl)
|
Fotos auf dieser Seite: Olaf Fröhlich, Christian Henningsen,
Thomas Kern, Matthias Meeh, Holger Riedel und Thomas Ludl