FREMO-Süd
Die Regionalgruppe Südbayern
des FREMO - Freundeskreis Europäischer Modellbahner e.V.
|
14.11.2018
|
Eine Insel - aber nicht nur mit zwei
Bergen...
Great-britN beim Mammendorf-Treffen
2018
Die 1:148-Insel mitten in der großen 1:87-Nordsee..... Hinter dem
Rücken des Fahrdienstleiters vom H0-Bahnhof Mistelfeld ist quasi der
Ärmelkanal. ;-) Wenn man am rechten unteren Bildrand genau schaut:
Da gäbe es sogar noch einen Kanaltunnel, welcher letztendlich zum
Great-britN-Arrangement führt.....
(Foto: Ch. Henningsen)
Die Jahre zuvor waren mehrere Great-britN-Kollegen schon als Mitspieler
an den beiden anderen N-Arrangements dabei. Heuer klappte es nunmehr mit
der Teilnehme am Treffen mitsamt einem kleinen Arrangement in U-Form.
Die kleine, engagierte Gruppe fand sich in der großen Halle wieder,
quasi als Insel in der riesigen H0-Nordsee.......
Zwar auch N zugehörig, hat man aber im Vereinigten Königreich
traditionell einen anderen Maßstab für die Modellumsetzung. Anstatt
1:160 kommt dort 1:148 zur Anwendung.
Matthias und seine Kollegen hatten - wie schon erwähnt - ein kleineres
Modularrangement zusammengestellt. Mitspieler reisten beispielsweise aus
Unterfranken, dem Rhein-/Main-Gebiet oder aus Norddeutschland an.
Das für hiesige Verhältnisse ungewöhnliche Vorbild zog doch etliche
interessierte Blicke an und lud ein, mit den freundlichen Kollegen
ausgiebiger in Fachsimpeleien einzusteigen.
Sehr bemerkenswert war z.B. die Methode der Zugmeldung, welche von den
im FREMO-Betrieb nach deutschsprachigem Vorbild gebräuchlichen Verfahren
abwich. Mit Klingelsignalen - den sogenannten
"Bell-Codes"
- verständigten sich die Bahnhöfe untereinander. Hierbei wird - ähnlich
wie beim Morsen - durch unterschiedliche, festgelegte Zeichenfolgen die
Kommunikation der Stellwerke untereinander sichergestellt.
Nun schauen wir aber mal, was die Freunde von Great-britN so alles auf
die Modulbeine gestellt hatten!

Das landschaftliche Gepräge ist naturgemäß doch deutlich
anders als z.B. bei bayerischen Vorbildthemen, aber
nichtsdestotrotz sehr interessant. Manch eine Szene kommt
einem schon beinahe aus Miss-Marple-Filmen bekannt vor....
(Foto: Th. Ernst)
|

Ähnlich
wie Schattenbach hat auch dieser Schattenbahnhof eine
Schleppweiche. Links sieht man einen der Kästen für die
Klingelsignale
(Foto: M. Ruß)
|

Auch eine Molkerei gibt es an der Strecke
(Foto: Th. Ernst)
|

An der kleinen Zwischenstation Maudsley, die aber nicht
ständig mit Personal besetzt war
(Foto: M. Ruß)
|

In der Endstation Parbourne gibt es auch so ein Klingelgerät
(Foto: M. Ruß)
|

Nochmals Parbourne: Auch die Signale sehen anders aus, als
man es gewohnt ist
(Foto: M. Ruß)
|

Am Bahnübergang; die Straßenfahrzeuge natürlich im
Linksverkehr
(Foto: M. Ruß)
|

Wie man sieht, hat die "Dairy" Wagen zugestellt bekommen
(Foto: Th. Ernst)
|

Zugmeldung! Im Fiddle wird eine Meldung nach Parbourne abgegeben
(Foto: Th. Ludl)
|

So sind dann die entsprechenden Klingelsignale festgelegt
(Foto: Th. Ludl)
|

An der freien Strecke zwischen dem Fiddle bzw. der Molkerei
und Maudsley. Unschwer zu erkennen ist, dass es auf der
Insel in der Tat mehr als zwei Berge gibt...
(Foto: M. Ruß)
|

Natürlich gönnten sich auch die Great-britN-Freunde eine Uhr
für ihren Fahrplan
(Foto: Th. Ludl)
|

Eines der beiden Stellwerke von Parbourne
(Foto: M. Ruß)
|

Und am Bahnhofsvorplatz von selbiger Station
(Foto: M. Ruß)
|

Teilweise haben die Module eine wildromantische
Landschaftsgestaltung
(Foto: M. Ruß)
|
Fotos auf dieser Seite: Thomas Ernst, Christian Henningsen, Markus
Ruß und Thomas Ludl