FREMO-Süd
Die Regionalgruppe Südbayern
des FREMO - Freundeskreis Europäischer Modellbahner e.V.
|
14.11.2018
|
Der Äther glüht.....
americaN beim Mammendorf-Treffen 2018
Kohle gibt's in Fremont Branch - aber nicht nur das! Die
Lokpersonale haben sich auch Marschverpflegung bereitgelegt..... ;-)
(Foto: M. Meeh)
americaN teilte sich dieses Mal mit N-RE die kleine Halle, wobei dann
heuer americaN das etwas größere Arrangement stellte. Die Module mitsamt
ihren Besitzern reisten bis aus Norddeutschland und Südtirol an, ein
Schweizer US-Fan wirkte überdies beim Betrieb mit.
Oliver und René hatten sich bei der Arrangement- und
Betriebskonzeptsplanung so ihre Gedanken gemacht, sodass sie mit ein
paar Neuigkeiten aufwarten konnten.
Auffällig war für den Beobachter, dass erstmals in Mammendorf bei
americaN die Lokpersonale mit Funkgeräten ausstaffiert wurden. Ein
Dispatcher koordinierte hierüber den Zugverkehr, wobei er - wie oft beim
Original - keinen Sichtkontakt zum Betriebsgeschehen hatte. Dies war
natürlich absolut beabsichtigt.
Als Betriebsverfahren war teilweise
"Track
Warrant Control" das Mittel der Wahl, zum Anderen gab es aber auch
signalisierte Streckenabschnitte (
CTC
- Centralized Traffic Control). Etwa zehn Personen beschäftigte
die Modulanlage durchaus, auch Besucher konnten sich insofern problemlos
mal "einklinken".
Bezüglich der Fahrzeugauswahl entschied man sich dieses Mal für die
siebziger/achtziger Jahre.
Wer sich übrigens genau umschaute, konnte bei den americaN-Kollegen die
eine oder andere technische Neuigkeit entdecken.....
Gehen wir mal dementsprechend auf Entdeckungstour......

Ohne Fleiß kein Preis! Aufbau muss sein und gemeinsam geht
das auch im Regelfall flott vonstatten!
(Foto: Th. Ludl)
|

Manches
Stück braucht aber auch nicht wirklich viel
Transportraum..... ;-)
(Foto: Th. Ludl)
|

Am Sonntag in der Früh zeigt sich dann die kleine Halle
komplett mit N-Bahn ausstaffiert.....
(Foto: M. Robrecht)
|

Kaum aufgebaut, büchst schon der erste Paarhufer aus?!
(Foto: M. Ruß)
|

Die Gleisanlagen von Cape Fear sind ordentlich ausgelastet
(Foto: M. Meeh)
|

Kohle auch in Luketown - aber hier ebenfalls diejenige, die
nicht klimpert oder raschelt...
(Foto: Th. Ernst)
|

So ungefähr würde wohl der Lokführer die Einfahrt in Cobie
Steel sehen?
(Foto: M. Meeh)
|

Auf den schmalen sogenannten americaN-TT-Modulen gibt es
auch heuer wieder viel auf kleinem Raum
(Foto: M. Meeh)
|

Gleich daneben hat sich der Lokservice angesiedelt
(Foto: M. Ruß)
|

Der Dispatcher in seinem Dienstraum. Vor ihm die
benötigten Unterlagen sowie das Notebook zur Fernsteuerung
der Signale in Hazeltine und Belt Mountain
(Foto: Th. Ludl)
|

Die Grenze
- also zwischen dem TWC- und CTC-Bereich in Belt Mountain.
Die Lokführer sind dann zu entsprechender Aufmerksamkeit
aufgerufen
(Foto: Th. Ludl)
|

Handwerkszeug für die Lokführer mit Funkgerät, dem
Formular für Track Warrant Control und dem Fahrtauftrag
(Foto: Th. Ludl)
|

Rocky Point wurde dieses Mal ziemlich zentral ins
Arrangement eingeplant
(Foto: Th. Ernst)
|

Swift Industries vermittelt nebenbei den Anschluss der
americaN-TT-Module an die "normale" americaN-Welt
(Foto: M. Ruß)
|

Hier an der Lagerhalle wartet man auf die nächste
Belieferung
(Foto: M. Meeh)
|

Anderswo ist man dagegen gerade mit der Ware befasst.....
(Foto: M. Ruß)
|

Erehwyna Yard wartet auf den nächsten Zug
(Foto: M. Meeh)
|

Railroad crossing in Luketown
(Foto: M. Ruß)
|
Fotos auf dieser Seite: Thomas Ernst, Matthias Meeh, Michael
Robrecht, Markus Ruß und Thomas Ludl