FREMO-Süd
Die Regionalgruppe Südbayern
des FREMO - Freundeskreis Europäischer Modellbahner e.V.
|
05.11.2017
|
Auf breiten und schmalen Rädern in der
kleinen Halle
Das europäische Spur N-Arrangement in
Mammendorf 2017
Nicht vollständiger Blick in die kleine Halle:
Links überwiegend der fiNescale-Teil, in der Mitte und rechts die
N-RE-Strecke
(Foto: L. Lehner)
Gegenüber dem Treffen 2016 war diesmal die kleine Halle noch
internationaler frequentiert. Mit Modulen reiste man bis aus den
Niederlanden und der Schweiz an, ein Kollege kam - zwar ohne Module,
aber mit Fahrzeugen - aus Spanien.
Hinsichtlich der Größe und Streckenlänge der Modulanlage dürfte man sich
in ähnlichen Bereichen wie letztes Jahr bewegt haben. Mit anderen
Worten: Die kleine Halle war erneut voll!
Heuer war erstmals seit Jahren auch wieder die fiNescale-Gruppe mit
einigen Modulen dabei. Es sollte hierbei mit N-RE ein gemeinsames
Modularrangement geben. Dies lösten die Planer (Schorsch mit Zuarbeit
von Ole) dadurch, indem sie die beiden unterschiedlichen
Rad-/Schiene-Systeme über den Abzweig Führstätt im Bahnhof Rosenheim
miteinander verknüpften. Aufgrund ihrer
Mehrsystemweichen
können diese beiden Betriebsstellen solcherart Aufgaben übernehmen.
Wie bei den anderen Modulanlagen kam man für den Fahrbetrieb mit einer
DCC-Zentrale aus.
Da, wie schon erwähnt, keine "richtig" durchlaufenden Züge möglich
waren, wurden die Frachten in Rosenheim umgeschlagen. So ergab es sich
doch, dass die Güter von einem in den anderen Anlagenteil befördert
werden konnten. Hingegen starteten bzw. endeten die jeweiligen
Personenzüge im dortigen Bahnhof.
Ansonsten sah Schorsch für die Mitwirkenden in Sachen Fahrplan
verschiedene interessante Aufgaben vor und vom Schnellzug bis hin zum
Nahgüterzug war alles dabei.

Arbeitsplatz des Fahrdienstleiters von Hausen mit
Stellwerksprogramm, RgZm und der zugehörigen Uhrensteuerung
(Foto: L. Lehner)
|

Unterwegs auf dem fiNescale-Teil: Ein Zug im Bahnhof
Lippelsdorf in Fahrtrichtung Rosenheim
(Foto: D. Neveling)
|

Rosenheim war dann die Verknüpfung zwischen den beiden
Systemen
(Foto: L. Lehner)
|

Hinein in die Spitzkehre... Die beiden Einfahrten in den
Bahnhof Lauscha (Thüringen), welcher bei fiNescale aufgrund
seiner Bauform als Spitzkehrenbahnhof viele herausfordernde
Rangiermanöver ermöglichte
(Foto: R. Schubert)
|
|

Verschiedene Züge in Rosenheim; die mit einer Taigatrommel
bespannte Garnitur wartet auf ihre Abfahrt in Richtung zum
fiNescale-Teil. Man erkennt dies u.a. an der Kupplung!
(Foto: Th. Ludl)
|

So sieht übrigens die Magnetfeldkupplung aus, welche bei
fiNescale benutzt und mittels eines von Hand geführten
Magneten betätigt wird
(Foto: Th. Ludl)
|

Gute Stimmung in Sonneberg :-)
(Foto: Th. Ludl)
|

Unsere jungen Lokführer machten ihre Sache erneut wieder
sehr gut
(Foto: Th. Ludl)
|

Haltepunkt Sulzheim zwischen zwei Zügen
(Foto: D. Neveling)
|

Ein Teil der Rosenheimer Gleisanlagen
(Foto: L. Lehner)
|

Der Bahnhof Bowsen erhielt für dieses Treffen eine
Erweiterung
(Foto: Th. Ludl)
|

Mit der V 80 beim Karosseriewerk Ziegler
(Foto: Th. Ludl)
|

Wie immer hatte der Hafen einiges an Transportaufgaben
abzuwickeln
(Foto: Th. Ludl)
|

Holzverladung: Bovigny auf dem fiNescale-Ast
(Foto: Th. Ludl)
|

Der vom letzten Jahr her bekannten Ziegelei hat der
Erbauer nunmehr u.a. noch einen Ringofen spendiert
(Foto: Th. Ludl)
|

Zwei Kühlwagen im Anschluss Salami
(Foto: Th. Ludl)
|

Ebenfalls neu und diesmal direkt am Bf Rosenheim
angeordnet war der Abzweig Führstätt. Links geht es Richtung
Hausen und zum Hafen, rechts zum fiNescale-Streckenteil
(Foto: Th. Ludl)
|

"Nagelneu" war ebenso der Endbahnhof
Groß Schönebeck, der auch seinen ersten Treffeneinsatz
hatte
(Foto: Th. Ludl)
|

Arnstadt bildete einen der beiden Streckenendpunkte bei
fiNescale
(Foto: Th. Ludl)
|

Nun aber erst einmal eine kurze Pause - schauen wir ein
bisschen bei der Feldarbeit zu! ;-)
(Foto: D. Neveling)
|
Fotos auf dieser Seite: Lutz Lehner, Derk Neveling, Rico Schubert
und Thomas Ludl