FREMO-Süd
Die Regionalgruppe Südbayern
des FREMO - Freundeskreis Europäischer Modellbahner e.V.
|
26.08.2014
|
...und jemand kam sogar mit der
Straßenbahn!
3. FREMO-Regionaltreffen in Krumbach
(Schwaben)
Das Stellwerk vom angesprochenen Bahnhof Rodaun mit der
Tram-Oberleitung
Ja, auch die Straßenbahn kam nach Krumbach! Allerdings reiste der in der
Überschrift angesprochene österreichische Kollege nicht
in
der Tram an, sondern er hatte sie in seinem Gepäck. Denn der
Bahnhof
Rodaun hatte eine abzweigende Trambahn. Auch sonst war das Treffen
wieder recht international besetzt, Teilnehmer aus den Niederlanden,
Tschechien und der Schweiz waren ebenso mit dabei. Wie schon in den
beiden Vorjahren veranstaltete man das Treffen als Gemeinschaftsarbeit
zwischen der
Regionalgruppe
Ulm/Oberschwaben/Ostalb und unserer Gruppe. Etliche Besucher
gesellten sich gleichfalls dazu, die meisten fanden an dem Betrieb mit
Fahrplan, geraffter Zeit, Wagenkarten sowie Handregler schnell gefallen
und viele legten gleich selbst mit Hand an. Wir hatten im Vorfeld wieder
ein bisschen in der hiesigen Modellbahnszene den Termin bekannt gemacht,
um unsere nach wie vor sehr dürftige öffentliche Wahrnehmung in der
Region zu verbessern und somit über uns bzw. unser Tun informieren zu
können. Andere Gäste kamen von sich aus mit ihrem Besuchswunsch auf uns
zu. Und es wurden nicht nur erwachsene Modellbahnfreunde gesehen:
Mehrere Kinder und Jugendliche waren - meist zum wiederholten Male - an
der Modulanlage vertreten und sie machten ihre Sache recht gut.
Gleichfalls konnte man Fans verschiedener anderer Spurweiten diesseits
und jenseits von 16,5 mm als Teilnehmer finden.
Neben dem besagten Bahnhof Rodaun und einem weiteren österreichischen
Bahnhof (
Bierbaum)
waren auch sonst einige Besonderheiten vertreten. An der Tonverladung
Kannebecker bot sich z.B. eine Rangiermöglichkeit mittels einer
Spillanlage. Das Rangieren durch eine Seilwinde mag vielleicht auf den
ersten Blick etwas ungewöhnlich klingen, ist aber durchaus eine
interessante Abwechslung. Bekannte Betriebsstellen wie Bad Blaubeeren,
Forsting, Frensdorf, Windach, Molkerei Magsthausen, Sontheim, Bad Orb,
Granitwerk Köppl und andere vervollständigten das Arrangement, welches
die TSV-Turnhalle komplett ausfüllte. Neben der Staatsbahn war noch ein
Teil der Modulanlage einer Privatbahnstrecke vorbehalten. Wie man schon
aus den genannten Betriebsstellen erkennen kann, waren neben den
vermeintlich üblichen Frachten noch Schotter, Tonerde, Milchwagen oder
inspektionsbedürftige Tramwagen zu befördern. Die beiden Kurorte Bad Orb
und Bad Blaubeeren konnten im Personenverkehr als kleiner Service für
die Preiserlein mit Kurwagen erreicht werden.
In einer Ecke stand ein Modulkasten im Rohbau, der bei Neulingen und
Besuchern als Anschauungsobjekt recht gut ankam. Vielleicht sollte man
das in Zukunft auch als kleinen Service so beibehalten. Es wurden davon
viele Fotos, Notizen und Zeichnungen angefertigt.

Die ersten Module stehen in der noch fast leeren
Halle.....
|

.....die allmählich Gesellschaft bekommen.....
|

...bis das Arrangement aufgebaut ist!
|

Inzwischen wurden ebenso Elektrik, DCC/LocoNet
sowie Uhren
und Telefon in Betrieb genommen
|

Die ersten Züge nehmen ihre Grundaufstellung ein (hier im
Schattenbahnhof Windach)
|

Auch die Wagenkarten und Frachtzettel sind verteilt. Also,
auf geht's! "UHR LÄUFT!"
|

Der MAN und der MaK warten in Bad Orb
|

In Bad Blaubeeren stehen ebenfalls mehrere Loks zur Fahrt
bereit
|

Derweil läuft anderswo die Apfelernte
|

Spillanlage in der Tonverladung Kannebecker
|

Am Ladegleis der Molkerei Magsthausen stehen die Milchwagen
bereit
|

H0e wäre auch möglich gewesen, da auf mehreren Metern
Dreischienengleis lag
|

Ausfahrt eines Personenzuges aus dem Bf Forsting
|

Zugmeldung im Bahnhof Frensdorf
|

Das Granitwerk Köppl wartet auf seine nächste Fracht
|

Auch in 1:87 wird gut gedämmt! ;-)
|

Hebelbank im Bahnhof Bierbaum
|

In Bad Orb stehen die Busse für die Weiterfahrt bereit
|

Derweil hat die P 8 mit ihrem Personenzug Bad Blaubeeren
erreicht
|

Dank Wattenscheider
kein Problem: Österreichische Signale auf einem Teil der
Strecke
|

Güterverkehr auf der Straßenbahnstrecke mittels passender
Elektroloks
|

Die G 10 unternimmt eine kleine Spazierfahrt
|

Eine BR 50 ist mit ihrem Güterzug in Frensdorf
|

Blick auf das Gleisfeld von Bad Orb
|

Ein Modulrohbau mit X-Haxn
als Anschauungsobjekt
|
Fotos auf dieser Seite: Holger Riedel, Armin Weiss, Berthold
Wittich jun. und Thomas Ludl