FREMO-Süd
Die Regionalgruppe Südbayern
des FREMO - Freundeskreis Europäischer Modellbahner e.V.
|
19.09.2014
|
Nun geht es in die Berge!
Eine 194 mit einer Epoche IV-Garnitur bei ihrem Einsatz auf dem
Treffen in St. Valentin (Österreich) 2011
Für die elektrische Traktion haben wir ein Modulprofil vermisst, mit
welchem sich ein alpiner Landschaftscharakter darstellen lässt, wie er
sich auf der Mittenwald-, Arlberg- und Lötschbergbahn wiederfindet.
Walter Neubert, Holger Riedel sowie Olaf Fröhlich haben daher ein neues
Alpenprofil entwickelt und dieses anhand von vier Streckenmodulen auf
ihre Wirkung hin getestet. Eine ausführliche Beschreibung der neuen
Profilnorm findet sich in unserer Vereinszeitschrift HP 1 Modellbahn,
Ausgabe 4/2011.
Über entsprechende Adaptermodule kann bzw. könnte man
selbstverständlich die seit Jahren bekannten Flach-, Hang- und
Dammprofile ohne optischen Bruch anfügen.
Auf mehreren Treffen haben die Module bereits ihre Praxistauglichkeit
bewiesen.
Für Interessenten steht die Zeichnung als Download zur Verfügung.
[Modulprofil
im .dxf-Format]
Wie kam es eigentlich zu diesen Alpenmodulen?
Olaf Fröhlich hat die sinngemäße Unterhaltung der drei Protagonisten
während eines unserer Stammtische für den oben erwähnten Hp1-Artikel
aufgeschrieben.
[Die
Alpenmodulstory im .pdf-Format]
Angeregt dadurch erarbeiten mittlerweile mehrere N-Bahner aus unserer
Runde eine vergleichbare Lösung für den Maßstab 1:160.
[Infos auf der Seite von Klaus Rilling]
Diese N-Alpenmodule hatten auf dem Modultreffen in Pfullingen
(Baden-Württemberg) im August 2014 ihren ersten Testeinsatz
[Bilder
vom Treffen bei Klaus Rilling]

Rohmaterial für ein Alpenmodul
|

Das Modul im Rohbauzustand
|

Die erste Lok darf auf den grundbegrünten Laufsteg
|

Allmählich nimmt die Landschaft Gestalt an
|

Zwischendurch gönnen sich die Module ein Sonnenbad
|

Eine 1010 beim ersten Einsatz in St. Valentin
|

Auf dem selben Treffen: Eine 110er mit ÖBB-Wagen auf der
Strecke
|

Fachsimpeln über die neuen Module (St. Valentin
|

Auch 2013 geht es weiter mit neuen Taten! Es ist eine
Schlucht zu überbrücken
|

Die Schlucht von unten betrachtet
Fotos auf dieser Seite: Holger Riedel
Vielen Dank an Holger Riedel sowie Olaf Fröhlich für die
Infos.