
Vorderer Bahnhof der Clubanlage mitsamt der
Bedienmannschaft auf dem höher gelegenen "Stellwerk".
Verschiedene Gebäude, Signale und diverse Ausstattungsteile
sind für das jeweilige Vorbild austauschbar
(Foto: Th. Ludl)
|

Im Bereich des früheren Stellwerks liegt der zweite
Bahnhof. Bei Betrieb nach hiesigem Vorbild würde hier
anstatt dem US-Bahnhofsgebäude ein bayerischer Würfel
stehen. Hinten über die Fenster kann man zudem das Vorbild
beobachten. Aber in diesem (Modell-)Bahnhof ist noch nicht
Endstation, denn......
(Foto: Th. Ludl)
|

....ansonsten wird durch mehrere Wände - übrigens vorbei
am "stillen Örtchen" :-) - von dort aus der transportable
Anlagenteil an die stationäre Anlage angebunden. Hinten
links neben dem Kirchenmodell führt das entsprechende
Verbindungsgleis durch eine der erwähnten Wände.
(Foto: Th. Ludl)
|

Rechts neben dem besagten "Tunnel" gab es dann auch noch für
die jungen Modellbahner eine Fahrmöglichkeit in kleinerem
Maßstab
(Foto: Th. Ernst)
|

Vor dem "Tunnel" auf dem transportablen Teil wartet eine
Maschine der Pennsylvania Railroad
(Foto: Th. Ernst)
|

Eines der amerikanischen Signale von nahem betrachtet.....
(Foto: Th. Ernst)
|

Amerikanische Dampflokvielfalt im kleinen Betriebswerk
(Foto: Th. Ludl)
|

Schauen wir doch mal an den Lokschuppen!
(Foto: Th. Ernst)
|

Verschiedene US-Bahngesellschaften waren bei der
Betriebsabwicklung "im Geschäft"
(Foto: Th. Ernst)
|

Die Straßenkreuzer in 1:45 sind hoffentlich keine solchen
Spritschlucker wie ihre Originale..... ;-)
(Foto: Th. Ernst)
|

Gleich nebenan hört sich jemand ein bisschen das
"Gewummer" der dicken Schlitten an....
(Foto: Th. Ernst)
|

Hatten vielleicht manche doch einen zuuuu großen Durst?!
(Foto: Th. Ernst)
|

"Großspurige" Ladegüter,........
|

....die manchmal ziemlich ungewöhnlich sind und zu
Ratespielen hinsichtlich des Ausgangsmaterials anregen.....
:-)
(beide Fotos: Th. Ernst)
|

Wildnis auf der Anlage!
(Foto: Th. Ernst)
|

Manch ein Kollege hatte offenbar sehr schweißtreibende
Arbeit zu verrichten?
(Foto: Th. Ernst)
|

Dampfloktriebwerk mal etwas näher betrachtet
(Foto: Th. Ernst)
|

Auch eines der größeren Kaliber schauen wir genauer an...
(Foto: Th. Ernst)
|

Andere haben ebenfalls fotografiert!
(Foto: Th. Ernst)
|

Selbst eher kleine Details hat man "amerikanisiert"
(Foto: Th. Ernst)
|

Trucks waren selbstverständlich ebenso unterwegs
(Foto: Th. Ernst)
|

Die europäischen Maschinen hatten diesmal Pause
(Foto: Th. Ludl)
|

Hier der Beweis! ;-)
(Foto: Th. Ernst)
|

Das mit der Pause galt aber auch für einzelne
US-Dampfrösser
(Foto: Th. Ernst)
|

Selbstverständlich ist das Clubheim mit allerlei
Eisenbahn-Accessoires versehen
(Foto: Th. Ernst)
|

Im Eingangsbereich empfingen diesmal den Besucher.....
|

...diverse Ozeanriesen und kleinere Schiffe....
(beide Fotos: Th. Ernst)
|
Einen Blick ist
unbedingt auch das Ensemble des Bahnhofs wert:
|

Nachdem seit geraumer Zeit das Gebäude einen neuen Eigner
hat, werden nun peu a peu Renovierungsarbeiten vorgenommen
(Foto: Th. Ernst)
|

Sehenswert ist die Holzkonstruktion der
Bahnsteigüberdachung
(Foto: Th. Ludl)
|

Am Bahnsteig 1 ist die Konstruktion noch etwas
aufwändiger!
(Foto: Th. Ludl)
|

Wie man sieht, waren hier bereits die Handwerker in Sachen
Renovierung tätig
(Foto: Th. Ludl)
|

Das Bahnsteigdach führt bis zu einem weiteren Gebäude
(Foto: Th. Ludl)
|

Die Clubräume kann man auch per Bahn problemlos erreichen!
Westheim ist via Fuggerexpress an den Augsburger ÖPNV
angeschlossen
(Foto: Th. Ernst)
|
|

Blick in die Bahnhofsausfahrt Richtung Diedorf bzw. weiter
nach Ulm. Wenige Streckenkilometer von Westheim entfernt
liegt bekanntlich in dieser Fahrtrichtung die Staudenbahn,
welche in Bälde wieder zwischen Gessertshausen und
Langenneufnach für den planmäßigen Personenverkehr
reaktiviert werden soll!
(Foto: Th. Ernst)
|
|